Klotzbeutenbau:

21.-24. April 2016 bei Mellifera e. V. in Rosenfeld
21.-24. April 2016 bei Mellifera e. V. in Rosenfeld

 

Dieser Film zum Klotzbeutenbau wurde während eines Zeidlerkursus vom 21. bis 24.04.2016 bei Mellifera e. V. in Rosenfeld für die Landesschau Baden Württemberg gedreht.  

 

https://www.mellifera.de/blog/freibeuter/renaissance-der-waldbienenhaltung.html

 

  


19.-21. Oktober 2018 bei SaBienenImkerei in Hamborn
19.-21. Oktober 2018 bei SaBienenImkerei in Hamborn

Bei einem Zeidler- und Klotzbeuten-Kurs in Borchen Schloss Hamborn konnten wir erleben, wie die Zeidler ihr Handwerk ausgeführt haben und selbst einen Baumstamm mit traditionellen Werkzeugen aushöhlten. Hier der Link zur Sabinenimkerei https://www.sabienenimkerei.de/ 

 

https://www.youtube.com


Angebote zur Bienenpädagogik:

Programm vom Bildungswerk Kronsberghof aus Hannover für 2022:

Das Landschulheim Tellkampfschule in Springe, wo wir unseren Klotzbeutenkurs im Jahr 2019 veranstaltet haben, wird nun zum Zentrum der Bienenpädagogik. Die Bildungswerk Kronsberghof gGmbH, ein freie Bildungsträger aus Hannover, bietet dort von Mai bis November 2022 ein vielseitiges bienenpädagogisches Fortbildungsprogramm an für Lehrkräfte, Umweltpädagogen und Imker*innen. Das Bildungsangebot für Multiplikator*innen möchte die Biene, die ganz im Zeichen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung steht, an Schulen und außerschulische Lernorte bringen. Hier der Link zum bienenpädagogischen Fortbildungsprogramm 2022: https://bienenschulen.de/fortbildung/bienenpaedagogik/

  


Beiträge von Forschung, Wissenschaft und Praktikern:

Behandlungsfreie Bienenhaltung in Gwynedd, Wales.

Felix und Miriam Rempter führen ein Interview mit Imker David Heaf (Imker) und Pete Haywood (Imker und ehemaliger Bieneninspektor) aus Gwynedd (Wales). Die Filmarbeiten fanden im Sommer 2015 im Rahmen einer Recherche-Reise für den Dokumentarfilm "Eine Frage der Haltung" statt.

Berichtet wird, wie sich in einer Region die behandlungsfreie Imkerei erfolgreich durchsetzte. Anfangs litten die Bienen unter den Milben und unter den Medikamenten. Dann sahen die Leute, dass es bei behandlungsfreien ImkerInnen sehr gut lief. Die Bienen schienen einen Weg gefunden zu haben, mit der Varroa zusammen zu leben. Ihre Erklärung: Wenn eine Spezies schon so lange auf der Erde ist, muss sie im Laufe ihrer Evolution immer wieder mit Ektoparasiten konfrontiert gewesen sein. Es muss also in ihnen auch Wege geben, mit der Varroa umgehen zu können. (https://vimeo.com/157019200


 

Wo steckt die wilde Honigbiene?

Vom BR Fernsehen, 29.06.2020, 21:00 Uhr, 8 Min, Online bis 29.06.2021  

Sie ist ein wichtiges Nutztier, doch ursprünglich war die Honigbiene ein Wildtier, das die Pflege des Menschen nicht braucht. Wilde Honigbienen gibt es in Bayern immer noch, doch erst in den letzten Jahren werden sie wiederentdeckt. Um diese Bienenvölker zu untersuchen, muss man sie aber erst einmal finden. Die jungen Naturforscher Felix Remter und Sebastian Roth machen sich im Alten Südfriedhof auf die Suche - mitten in München.

https://www.br.de/mediathek/video/bayern-erleben-das-magazin-wildes-bayern-wo-steckt-die-wilde-honigbiene-av:5efaec13ad9e9f001b9fd3f0

 


 

Sensation: Wilde Honigbienen im Wald entdeckt

SWR Fernsehen, 28.07.2020, 8 Min, Video verfügbar bis 27.07.2025 ∙ 15:02 Uhr
 

40 wild lebende Honigbienenvölker haben die beiden Biologen Benjamin Rutschmann und Partrick Kohl von der Uni Würzburg in Wäldern der Schwäbischen Alb entdeckt. Eine Sensation. Denn bislang ging man davon aus, dass es in Deutschland keine wild lebenden Bienenvölker mehr gibt. Berichtet wird über ihre Forschung und über die Bienenjagd, auch als Beelining bekannt. https://www.ardmediathek.de/swr/video/natuerlich/sensation-wilde- honigbienen-im-wald-entdeckt/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyNzg1Njc/


 

Unsere Bienen - Rettung in Sicht?

45 Min - 15.04.2019 22:00 Uhr Autor/in: Tim Boehme 

Viele Imker verlieren jährlich Dutzende Bienenvölker. Warum sind die Bienen so anfällig? Welche Rolle spielen dabei Züchtung und Haltung? Brauchen wir ein Umdenken?

 

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Unsere-Bienen-Rettung-in-Sicht-,minuten3054.html


 

Prof. Tom Seeley beschreibt gut verständlich wie er eine wilde Kolonie von Honigbienen findet.  Er nutzt dabei die Methode des bee hunting (Bienenjagd).

So einfach wie es klingt, ist es aber leider nicht. 

www.youtube.com/watch?v=-fCwoZwPilo


Die vernachlässigten Bienenbäume: Europäische Buchenwälder als Heimat für wilde Bienenkolonien

 

Fazit der Studie von Patrick Laurenz Kohl und Benjamin Rutschmann:

Unsere Studie zeigte, dass Honigbienenkolonien, die natürlich in Baumhöhlen nisten, häufiger sind als allgemein angenommen. Bei der Bewertung der Auswirkungen von Honigbienen auf Ökosysteme oder bei der Bewertung der Notwendigkeit ihrer Konservierung sollte zwischen Bienenvölkern, die in klassischen von Imkern angelegten Kolonien und natürlichen Nestern lebenden Wildvölkern unterschieden werden. In Europa wird A. mellifera als domestiziertes Tier behandelt. Wilde Bienenkolonien sind rechtlich nicht geschützt. Es gibt viel zu untersuchen über das Leben wilder Honigbienen und ihre Wechselwirkungen mit der (Wald-) Umwelt. Die Veränderung der Perspektive und das Erkennen, dass die Honigbiene auch als wildes Tier leben kann, ist jedoch eine Voraussetzung für ein umfassendes Verständnis ihrer Biologie.

 

https://peerj.com/articles/4602/

 


Das Deutsche Bienenjournal veröffentlichte am 16.7.2018 einen Artikel zu WILD LEBENDEN HONIGBIENENVÖLKERN: "Seit einiger Zeit wird vermehrt über wild lebende Honigbienenvölker und deren Schutzstatus diskutiert. Zwei junge Forscher von der Universität Würzburg spürten wilden Völkern in zwei deutschen Wäldern nach."

(Bildquelle:  Deutsches Bienenjournal vom 16.7.2018)

 

https://www.bienenjournal.de/imkerpraxis/fachberichte/wild-lebende-honigbienenvoelker/

 

 


Vom Deutschen Bienenjournal veröffentlicht: WAS MAN VON WILDEN HONIGBIENEN LERNEN KANN am 28.06.2018

 

https://www.bienenjournal.de/aktuelles/meldungen/was-man-von-wilden-honigbienen-lernen-kann/

 


Unsere westliche Honigbiene ist ein Waldinsekt. In diesem Lebensraum bewohnt sie als Wildtier hohle Bäume und lebt somit in einer Umgebung, mit der die künstlichen Behausungen bei imkerlicher Haltung nur noch sehr wenig gemeinsam haben. In diesem Forschungsprojekt interessieren wir uns für die natürlich nistenden Honigbienenvölker in Mitteleuropa.  https://www.hobos.de/mit-hobos-forschen/projekte/beetrees/ 


Hilf mit, wild lebende Honigbienen zu erforschen! 

Wenn Du von einem Honigbienenvolk weißt, das in einem Baum, einer Mauer, einem Schornstein oder ähnlichem lebt, dann kannst Du zur Erforschung von Honigbienen beitragen. Der BEEtree-Monitor ermöglicht die Meldung und damit ein kontinuierliches Monitoring wild lebender Völker, um die Honigbiene als Wildtier zu erforschen. Und zwar gemeinsam mit vielen anderen die sich für das Überleben von Honigbienen engagieren möchten. https://www.beetrees.org


Der Verein Mellifera setzen sich seit 1985 für ökologische und wesensgemäße Bienenhaltung sowie den Schutz der Bienen ein. Unter seinem Dach haben sich Regionalgruppen gebildet. Sie sind in ganz Deutschland verteilt.  

 

Mellifera-Regionalgruppen sind Ansprechpartner vor Ort für alle, die sich für Themen der wesensgemäßen Bienenhaltung interessieren. Viele Regionalgruppen engagieren sich für dieses Thema, indem sie Vorträge halten, Veranstaltungen organisieren oder daran mitwirken, Infostände betreuen, Imkerkurse anbieten und ihre ganz eigenen Spezialgebiete präsentieren. 

Auch wir (der Verein Waldbiene e.V.) sind eine Regionalgruppe mit dem Schwerpunkt für wildlebende Honigbienen. Interessierst Du Dich auch für wesensgemäße Bienenhaltung? Dann mach mit! Du findest auf dieser Karte die Regionalgruppe in deiner Nähe mit ihrem Profil (https://mellifera-netzwerk.de/?pos=52.21797505%2C9.5414597990443&ini=w&tag=regionalgruppe_wbh)


Willkommen bei wilde-Honigbienen.de!

 

Christoph Nietfeld wuchs mit der Imkerei auf und hielt selbst 15 Jahre lang Bienen konventionell. Nach einigen Jahren Pause wagte er einen Wiedereinstieg auf ganz andere Weise. Als Bienenbegleiter begab er sich zusammen mit Uwe Rabe auf die Suche nach den ursprünglichen Bedürfnissen der Honigbienen. So ernteten die beiden zwar keinen Honig, dafür aber viele spannende Erkenntnisse, die unsere gewohnte Sichtweise, die Bienen betreffend, auf den Kopf stellen.

 

https://wilde-honigbienen.de


Ziel des Projekts "Der Bienenschutzgarten" ist, den Honigbienen möglichst natürliche Lebensbedingungen zu bieten. Ihre natürlichen Lebensbedürfnisse wie das Schwärmen, der Hochzeitsflug der Königin, Naturwabenbau, nisten in höheren Lagen, überwintern auf eigenem Honig uvm. werden nicht unterdrückt. Das langfristige Ziel sind gesunde und vitale Bienenvölker. Im Projekt ist keine Entnahme von Bienenprodukten geplant, jegliche Eingriffe dienen nur der Völkerkontrolle. http://www.bienenschutzgarten.at/de/home.html


Interessantes aus der Region:

Das Bienenhaus

EIN PROJEKT DER SCHAUMBURGER WALDIMKEREI 

Ein der Brutstätte ihrer Königin abgeschautes Bauwerk, voller Rundungen und mit geschnitzten Holzsäulen als Umlauf, mit lehmverputzten Wänden aus Stroh und einem geschütteten, leicht gewölbten Dach, auf dem Gewürzpflanzen, Gräser und Blumen sprießen. Angelehnt an die Schaumburger Waldimkerei, die ihren betrieblichen und familiären Sitz im alten fürstlichen Forsthaus in Reinsdorf hat, nahe dem reizvollen, Jahrhunderte zählenden Städtchen Apelern, im Landkreis Schaumburg. Hier ein Beispiel von vielen Aktivitäten

(https://www.das-bienenhaus.de/start.html)

Waldbiene e. V.

Warener Straße 44 - 31832 Springe

info.waldbiene@t-online.de

+49 (0) 5041-912533 

Gefördert durch: